Table of Contents
Septum- & Nostrilpiercing gepierct im ROYALSKIN BerlinEin Nostril Piercing zählt zu den beliebtesten Gesichtspiercings überhaupt – aber was ist ein Nostril Piercing genau? Es wird durch den seitlichen Nasenflügel gestochen und kann sowohl links als auch rechts getragen werden. Die Platzierung hängt von deiner Nasenform, deinem Stil und manchmal auch von kulturellen Bedeutungen ab. Manche tragen es als dezentes Einzelpiercing, andere beidseitig oder kombiniert mit einem Septum Piercing, um einen symmetrischen Look zu erzeugen. Das Nostril Piercing ist vielseitig, elegant und längst zu einem festen Bestandteil moderner Ästhetik geworden.
Wie wird ein Nostril Piercing gestochen?
Das Piercing wird mit einer sterilen Einwegnadel durch den weichen Teil des Nasenflügels gestochen. Vorher markiert der Piercer die genaue Position – je nach Wunsch etwas tiefer, mittig oder höher. Eine besonders elegante Variante ist das sogenannte High Nostril, das weiter oben im Knorpelbereich liegt und dadurch etwas auffälliger wirkt. Wichtig: Ein Nostril Piercing sollte niemals mit einer Pistole gestochen werden, da das Gewebe dabei gequetscht wird und die Heilung deutlich länger dauert. Ein erfahrener Piercer nutzt stattdessen eine sterile Nadel und setzt den Schmuck präzise ein.
Während des Stechens spürst du einen kurzen, brennenden Moment. Auf der Schmerzskala liegt das Nostril Piercing im mittleren Bereich – intensiver als ein Ohrloch, aber deutlich harmloser als ein Knorpelpiercing. Viele beschreiben es als ein Gefühl zwischen „kurz niesen“ und „schnell vorbei“. Danach ist die Stelle meist leicht gerötet oder geschwollen, was völlig normal ist. Direkt nach dem Stechen wird ein steriler Erstschmuck eingesetzt, der während der Heilung im Piercing bleibt. Erst wenn alles vollständig verheilt ist, kannst du den Schmuck wechseln. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag zu Nostril Piercing Wechsel.
Links oder rechts – spielt das eine Rolle?
Viele fragen sich: „Was ist ein Nostril Piercing eigentlich – und trägt man es links oder rechts?“ In der westlichen Welt ist das reine Geschmackssache. Manche finden, dass die linke Seite besser mit der Gesichtsform harmoniert, andere bevorzugen die rechte, weil sie mit Licht oder Frisur besser wirkt. In einigen Kulturen hat die Seite jedoch eine tiefere Bedeutung. In Indien zum Beispiel wird traditionell die linke Seite gestochen, da sie laut Ayurveda mit weiblicher Energie und Fruchtbarkeit verbunden ist. In westlichen Ländern ist die Wahl frei – wichtig ist nur, dass es zu deinem Gesicht passt und sich natürlich anfühlt.
Welche Schmuckarten gibt es?
Die Auswahl an Nostril Piercing Schmuck ist riesig. Besonders beliebt sind kleine Stecker, gebogene L-Stecker, Labrets oder schmale Ringe. Für den Ersteinsatz wird in der Regel ein gerader Stecker oder ein Labret aus ASTM F136 Titan eingesetzt, weil es hypoallergen, nickelfrei und perfekt für empfindliche Haut ist. Später kannst du experimentieren: Ringe, Clicker und Segmentringe verleihen dem Gesicht eine elegante Kontur, während funkelnde Zirkonia-Stecker oder kleine Kristalle für dezente Akzente sorgen. Wichtig ist, dass du immer auf die passende Stärke (1,0 – 1,2 mm) und eine saubere Oberfläche achtest.
Wenn du dich fragst, wann du deinen Schmuck das erste Mal wechseln kannst, lies unseren Beitrag über Nostril Piercing Wechsel. Dort erfährst du, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, welche Materialien sich eignen und woran du erkennst, dass dein Piercing stabil genug ist.
Titan Segmentring Clicker Scharnier
€15,90
Titan Segmentring Clicker – Titan poliert oder 18kt PVD Titan · Finish: poliert oder 18kt PVD-vergoldet · Farbe: Silber oder Gold Scharnier-Clicker aus Titan – schnelles, sauberes Einrasten. Für Ohr und Nase bis Intim geeignet. Highlights Piercingart: Segmentring / Clicker… read more
Wie lange dauert die Heilung?
Die Heilungsdauer beim Nostril Piercing liegt im Schnitt zwischen vier und sechs Monaten. Das hängt von deinem Hauttyp, deiner Pflege und deinem Lebensstil ab. In den ersten Wochen bildet sich neues Gewebe, das noch empfindlich ist. Eine leichte Schwellung oder ein Spannungsgefühl sind völlig normal. Wenn sich dein Piercing warm anfühlt, gerötet ist oder sich kleine Krusten bilden, ist das kein Grund zur Sorge – das gehört zur natürlichen Heilungsphase. Problematisch wird es erst, wenn die Entzündung länger anhält oder sich kleine Knötchen am Nasenflügel bilden. Dann solltest du die Pflege überprüfen oder einen Piercer aufsuchen. Mehr dazu findest du im Artikel Nostril Piercing Risiken.
Während der Heilung ist es entscheidend, das Piercing nicht zu oft zu berühren oder zu drehen. Auch Make-up, Cremes oder Haarspray in der Nähe der Wunde können Reizungen verursachen. Achte außerdem darauf, dass keine Brillenbügel, Taschentücher oder Masken auf die Stelle drücken. Wenn du dein Piercing richtig pflegen möchtest, sieh dir den Beitrag Nostril Piercing Pflege an – dort findest du eine einfache Routine, die sich in der Praxis bewährt hat.
Was kostet ein Nostril Piercing?
Die Nostril Piercing Kosten liegen je nach Studio zwischen 40 € und 70 €, inklusive Erstschmuck. Piercings aus echtem Gold oder Titan sind meist teurer, dafür aber langlebiger und besser verträglich. Der Preis umfasst nicht nur das Stechen, sondern auch sterile Materialien, Beratung und Nachsorge. Billigangebote klingen verlockend, gehen aber oft zulasten der Hygiene – und das kann teuer enden, wenn sich das Piercing entzündet. Qualität sollte beim Piercen immer vor Preis kommen.
Pflege und Alltag nach dem Stechen
Achte in den ersten Wochen auf eine konsequent sterile Reinigung. Kein Drehen, keine Cremes, kein Alkohol. Reinige dein Piercing zweimal täglich mit Kochsalzlösung oder einem speziellen Spray und trockne es anschließend sanft mit einem fusselfreien Tuch. Vermeide Druck durch Brillen, Taschentücher oder beim Schlafen auf der Piercingseite. Wenn du dich fragst, wie du Entzündungen vorbeugen kannst, hilft dir unser Beitrag zur Nostril Piercing Pflege.
Empfohlener Schmuck für den Ersteinsatz
Für den Ersteinsatz empfehlen Piercer hochwertigen Titan-Schmuck – zum Beispiel einen Titan Labret mit flacher Rückseite oder einen filigranen Segmentring. Titan ist besonders hautfreundlich, nickelfrei und leicht zu reinigen. Der flache Sitz sorgt dafür, dass sich das Piercing beim Schlafen weniger bewegt und das Gewebe ruhig verheilen kann. Sobald dein Nostril vollständig verheilt ist, kannst du zu Clickern, Hoops oder funkelnden Steckern wechseln. Die beste Auswahl findest du in unserer Nostril Piercing Kollektion.
Kulturelle Bedeutung und Stil
Das Nostril Piercing hat eine lange Geschichte. In Indien und Teilen des Nahen Ostens wird es seit Jahrhunderten getragen und gilt als Zeichen von Schönheit, Reife und spiritueller Weiblichkeit. In der westlichen Welt wurde es in den 1980er-Jahren durch Musik- und Punkkultur populär, bevor es sich zu einem modernen Accessoire entwickelte. Heute steht es für Selbstbestimmung, Stilbewusstsein und Individualität. Egal, ob minimalistisch oder auffällig – das Nostril Piercing ist Ausdruck von Persönlichkeit und passt zu fast jedem Stil. Mehr über seine kulturelle Bedeutung erfährst du in Nostril Piercing Kultur & Bedeutung.
FAQs
Tut ein Nostril Piercing weh?
Der Schmerz ist kurz und gut auszuhalten. Viele beschreiben den Stich als ein schnelles Brennen mit leichtem Druck. Auf der Schmerzskala liegt das Nostril Piercing im mittleren Bereich – spürbar, aber nicht schlimm.
Wie lange dauert die Heilung eines Nostril Piercings?
Die Heilung dauert im Schnitt vier bis sechs Monate. In dieser Zeit sollte der Erstschmuck nicht gewechselt werden, auch wenn es von außen bereits verheilt aussieht. Innen bildet sich noch neues Gewebe, das empfindlich bleibt.
Welche Seite ist besser – links oder rechts?
Traditionell wird das linke Nasenloch gestochen, da es in indischen Kulturen mit weiblicher Energie verbunden ist. In westlichen Ländern ist die Wahl Geschmackssache. Entscheide dich für die Seite, die deiner Gesichtsform besser steht.
Welche Schmuckarten gibt es beim Nostril Piercing?
Am beliebtesten sind kleine Stecker, Labrets oder feine Ringe. Nach der Heilung kannst du Clicker, Hoops oder funkelnde Kristallstecker tragen. Wichtig ist, dass der Schmuck hautfreundlich ist – am besten aus Titan oder 316L Chirurgenstahl.
Wie viel kostet ein Nostril Piercing?
Ein professionell gestochenes Nostril Piercing kostet in der Regel zwischen 40 € und 70 €, inklusive sterilem Erstschmuck. Höherwertige Materialien wie Titan oder Gold kosten etwas mehr, sind aber auch langlebiger und besser verträglich.
Was ist der Unterschied zwischen Nostril und High Nostril?
Beim klassischen Nostril sitzt der Schmuck weiter unten im Nasenflügel, beim High Nostril wird etwas höher im Knorpel gestochen. High Nostril Piercings sind seltener, heilen langsamer, wirken aber besonders elegant.
Kann man zwei Nostril Piercings gleichzeitig stechen lassen?
Ja, beidseitige oder doppelte Nostril Piercings sind möglich. Sie heilen meist problemlos, solange beide Seiten sorgfältig gepflegt werden. Wichtig: immer sterile Nadeln und hochwertigen Erstschmuck verwenden.
Kann man ein Nostril Piercing direkt mit einem Ring stechen lassen?
Technisch ist es möglich, aber nicht empfehlenswert. Beim Stechen mit einem Ring bewegt sich der Schmuck stärker, was zu Reibung, kleinen Rissen und längerer Heilung führen kann. Viele Studios lehnen das daher ab, weil das Risiko für Entzündungen oder Schiefheilungen deutlich steigt.